Skip to main content
Smaller Larger Print
Pathologie Trier logo Pathologie Trier logo Pathologie Trier logo

MENU
  • Pathologie Trier
    • Über uns
    • Team
      • Ärzte
    • Leitbild
    • Partner
    • Lesestoff
      • Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom
    • Karriere
  • Alle Formulare
  • Histologie
    • Immun
    • Mammapathologie
    • Dermatopathologie
    • Kontakt Histologie
  • Zytologie
    • Gynäkologische Zytologie
    • Extra-gynäkologische Zytologie
    • Kontakt Zytologie
  • Molekularpathologie
    • Kontakt Molekularpathologie
  • Einsender
    • Leistungsspektrum
    • Wie wird versendet?
    • Fahrdienst
    • AGB
  • Patienten
  • Kontakt
    Impressum
    Datenschutzerklärung
  • Pathologie Trier
    • Über uns
    • Team
      • Ärzte
    • Leitbild
    • Partner
    • Lesestoff
      • Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom
    • Karriere
  • Alle Formulare
  • Histologie
    • Immun
    • Mammapathologie
    • Dermatopathologie
    • Kontakt Histologie
  • Zytologie
    • Gynäkologische Zytologie
    • Extra-gynäkologische Zytologie
    • Kontakt Zytologie
  • Molekularpathologie
    • Kontakt Molekularpathologie
  • Einsender
    • Leistungsspektrum
    • Wie wird versendet?
    • Fahrdienst
    • AGB
  • Patienten
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Pathologie Trier
    • Alle Formulare
    • Histologie
    • Zytologie
    • Molekularpathologie
    • Einsender
    • Patienten
    • Kontakt
  • Lesestoff
    • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • Partner
    • Karriere
  • Klassifikation Mammakarzinom
    • Immunhistochemische Untersuchung...
    • View all archives
Pathologie Trier
  • Über uns
  • Team
    • Ärzte
  • Leitbild
  • Partner
  • Lesestoff
    • Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom
    • Pathologie für Zahnärzte
    • Arbeitskreis Rheumapathologie
    • Synovitisscore
    • Orthopädische Implantate
    • Sprue, Marsh Klassifikation
    • NET des GIT
    • Pathologie-Konsensusklassifikation Endoprothesen
    • Klassifikation der Synovialitiden
    • Gastrointestinale Stromatumoren
    • Archive
      • Januar 2025
      • August 2023
      • Februar 2022
      • Oktober 2021
      • Juli 2021
      • Mai 2021
      • View all archives
  • Karriere

Klassifikation Mammakarzinom

22.07.2021

Klassifikation Mammakarzinom

B-Klassifikation

B-Kategorie Beschreibung
B 1 Nicht verwertbar oder ausschließlich Normalgewebe
B 2 Benigne,
u.a. fibrös-zystische mastopathie, Fibroadenom, sklerosierende Adenose, periduktale Mastitis
 
B 3 Benigne, aber mit unsicherem biologischen Potential
u.a. atypische intraduktale Epithelproliferationen bei denen eine definitive Festlegung an der perkutanen Biopsie nicht möglich ist (z. B. atypische duktale Hyperplasie: in Abhängigkeit von Ausdehnung und Grad der Atypie ggf. auch Kategorie B4); atypische lobuläre Hyperplasie und LCIS; papilläre Läsionen (bei hochgradigem V.a. papilläres DCIS: gegebenenfalls auch Kategorie B4); radiäre Narbe/komplexe sklerosierende Läsion; V.a. Phylloides-Tumor
 
B 4 Malignitätsverdächtig
z. B. vermutlich maligne Veränderung, aber Beurteilung aus technischen Gründen eingeschränkt; atypische intraduktale Epithelproliferationen in Abhängigkeit von Ausdehnung und Schwere der Atypie (siehe auch Kategorie B3)
 
B 5 Maligne
z. B. DCIS, invasive Karzinome, maligne Lymphome
 
B5a= nicht-invasives Mamma-CA
B5b= invasives Mamma-CA
B5c= fraglich invasives CA
B5d= maligner Tumor, nicht primär Mamma
 

Dieses Beurteilungsschema, dass von der E.C. Working Group on breast screening pathology und der National Coordinating Group for Breast Screening Pathology (NHSBSP), Gro0ßbritannien, empfohlen wird, ist an zytologische Klassifikationsschemata angelehnt. Im Hinblick auf eine ausführliche Erläuterung der Bewertungskriterien wird auf die „Guideslines for non-operative diagnostic procedures and reporting in
breast cancer″ der NHSBSP verwiesen. 

NHS Breast Screening Programme


Van Nuys - Score

Index für therapeutische Empfehlungen des DCIS
Score 1 2 3
[1] Größe in mm £ 15 16-40  ³ 41
[2] Breite der tumorfreien Ränder ³ 10 1-9 <1
[3] Klassifikation non-high-grade ohne Nekrosen non-high-grade mit Nekrosen high-grade mit Nekrosen

 

Score=[1]+[2]+[3] Behandlung
3,4 therapiert durch segmentale Excision
5,6,7 segmentale Exzision + Strahlentherapie, ggf. Nachexzision
8,9 Mastektomie

Score nach Silverstein et al. 1996 [6]


IRS

Teroidrezeptorstatus und Immunreaktiver Score

Semiquantitative Methode nach Remmele u. Stegner (vgl. auch Remmele Bd. 4, S.259)

Färbeintensität (staining intensity = SI) Score
keine Färbung nachweisbar 0
geringe Färbeintensität der Kerne 1
mäßige Färbeintensität der Kerne 2
starke Färbeintensität der Kerne 3

 

Anzahl positiver Zellen (PP) Score
keine positien Kerne nachweisbar 0
weniger als 10% positiver Zellen (Kernfärbung) 1
10-50% positive Zellen (Kernfärbung) 2
51-80% posiive  Zellen (Kernfärbung) 3
mehr als 80% positiver Zellen (Kernfärbung) 4

 

 Bewertung des immunreaktiven Scores
 (IRS=SI * PP)
 
Score
negativ 0
1
2
positiv 3
4
6
8
9
12

Her-2/neu

Interpretation der Her-2/neu-Immunhistochemie

Staining Pattern Score HER2 Overexpression Assessment
(Report to treating physician)
 
No staining at all, or membrane staining in less than 10% of 
the tumour cells is observed.  
0 Negative
A faint/barely perceptible membrane staining is detected in 
more than 10% of the tumour cells. The cells are only stained 
in part of their membra
1+ Negative
A weak to moderate staining of the entire membrane is 
observed in more than 10% of the tumour cells.  
2+ Weakly positive
A strong staining of the entire membrane is observed in 
more than 10% of the tumour cells.  
3+ Strongly positive

 

score: 0 - negativ score: 0 - negativ  
Bild1score0 Negativ Bild2score0 Negativ  
score 1 + - negativ score 1 + - negativ  
Bild3score1+ Negativ Bild4score1+ Negativ  
score 2 + - schwach positiv score 2 + - schwach positiv score 2 + - schwach positiv
Bild5score2+ Schwachpositiv Bild6score2+ Schwachpositiv Bild7score2+ Schwachpositiv
scrore 3 + - stark positiv scrore 3 + - stark positiv scrore 3 + - stark positiv
Bild8score3+ Starkpositiv Bild9score3+ Starkpositiv Bild10score3+ Starkpositiv

Photos by James Thompson, MD, PhD, Director of Pathology, Biopharmaceutical Services, Impath Lab., Frolian Espinoza, MD, Molecular Tissue Pathology, 
Quest Diagnostics/Nichols Institute and DAKO 

Wann ist eine HER-2/neu-FISH-Analyse nötig?

HER

nach: Diaz NM. Laboratory testing for HER2/neu in breast carcinoma: an evolving strategiy to predict response 
to targeted therapy. Cancer Control 2001;8:415-418

HER2 FISH Amplifiziertes HER2 Gen HER2 FISH Kein Amplifiziertes HER2 Gen
HER2 FISH - kein amplifiziertes HER2-Gen HER2 FISH - amplifiziertes HER2-Gen

CISH analog zu FISH ohne qualitativen Unterschied:

CISH Analog Zu FISH Ohne Qualitativen Unterschied

Interpretation:

Anzahl der Signale pro Kern: Mittelwert aus 2x20 ausgezählten Tumorzellkernen.

Kriterium Signale pro Kern
normal < oder = 4
low level - Amplifikation 5-10
high leveel - Amplifikation mehr als 10 oder große Cluster

Regressionsgrad n. Sinn

Regressionsgrad Morphologie
0 kein morphologischer Effekt
1 vermehrte Tumorsklerose mit herdförmiger resorptiver Entzündung und/oder deutlichem zytopathischen Effekt
2 weitgehende Tumorsklerose mit nur fokal noch nachweisbarem, evtl. auch multifokalem, minimal invasivem Resttumor (< = 0,5 cm ), häufig ausgedehnte intraduktale Tumorausbreitung
3 kein invasiver Resttumor
4 kein Resttumor

Previous

Arteriosklerose AHA - Klassifikation

Next

Pathologische Diagnostik des Mammakarzinoms

Kontakt

Leistungsspektrum

Hinweise Covid-19

Impressum

Datenschutzerklärung

© Sonic Healthcare 2025

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein

Einige von ihnen sind essenziell: Nur so kann sich die Website Ihre Cookie-Einstellungen merken. Andere Cookies helfen uns dabei Ihnen ein optimiertes Onlineerlebnis zu bieten. Dem können Sie mit Klick auf die Schaltfläche „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ widersprechen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.