B- Klassifikation
B-Kategorie |
Beschreibung |
B 1 | Nicht verwertbar oder ausschließlich Normalgewebe |
B2 |
Benigne,
u.a. fibrös-zystische mastopathie, Fibroadenom, sklerosierende Adenose, periduktale Mastitis
|
B3 |
Benigne, aber mit unsicherem biologischen Potential
u.a. atypische intraduktale Epithelproliferationen bei denen eine definitive Festlegung an der perkutanen Biopsie nicht möglich ist (z.B. atypische duktale Hyperplasie: in Abhängigkeit von Ausdehnung und Grad der Atypie ggf. auch Kategorie B4); atypische lobuläre Hyperplasie und LCIS; papilläre Läsionen (bei hochgradigem V.a. papilläres DCIS: gegebenenfalls auch Kategorie B4); radiäre Narbe/komplexe sklerosierende Läsion; V.a. Phylloides-Tumor
|
B4 |
Malignitätsverdächtig
z.B. vermutlich maligne Veränderung, aber Beurteilung aus technischen Gründen eingeschränkt; atypische intraduktale Epithelproliferationen in Abhängigkeit von Ausdehnung und Schwere der Atypie (siehe auch Kategorie B3)
|
B5 |
Maligne
z.B. DCIS, invasive Karzinome, maligne Lymphome
B5a= nicht-invasives Mamma-CA
B5b= invasives Mamma-CA
B5c= fraglich invasives CA
B5d= maligner Tumor, nicht primär Mamma
|
Dieses Beurteilungsschema, dass von der E.C. Working Group on breast screening pathology [7] und der
National Coordinating Group for Breast Screening Pathology (NHSBSP), Gro0ßbritannien, empfohlen wird,
ist an zytologische Klassifikationsschemata angelehnt. Im Hinblick auf eine ausführliche Erläuterung der
Bewertungskriterien wird auf die „ Guideslines for non-operative diagnostic procedures and reporting in
breast cancer″ der NHSBSP verwiesen, die im Internet unter
publiziert sind.